Videoclips

Amoeba 1

Amoeba 1
Video abspielen:

Chaos diffluens (Amoeba proteus) - Das Paradebeispiel für ein potentiell unsterbliches, einzelliges Urtierchen.

Die scheinbar chaotischen Formveränderungen beim Herumkriechen mit hervorquellenden Pseudopodien erfolgen nämlich sehr wohl zielgerichtet. Chemotaktisch aufgespürt, wird die Beute angesteuert, überflossen und in eine Nahrungsvakuole eingeschlossen.

Amoeba 2

Amoeba 2
Video abspielen:

Chaos diffluens - Plasmaströmung in einem Pseudopodium (1000fache Vergrößerung).

Zähflüssiges, durchsichtiges Plasma quillt vor, dünnflüssiges, granuläres Plasma strömt nach. Dabei wandern der Zellkern, Nahrungsvakuolen mit eingeschlossener Beute und Vorrats-Kristalle mit.

Amoeba 3

Amoeba 3
Video abspielen:

Uhrglas-Amöbe (Arcella gibbosa) - Eine gehäusebauende Amöbe von der Seite gesehen.

Der weiche Plasmaleib ist an Plasmafäden in der Schutzkuppel aufgehängt. Pseudopodien werden durch eine kreisförmige Öffnung der Panzer-Unterseite vorgestreckt.

Amoeba 4

Amoeba 4
Video abspielen:

Arcella gibbosa - Kreisförmige Gehäusekuppel (mit Sechseck-Felderung) eines jungen, noch durchsichtigen Tierchens von oben gesehen (mit Kieselalgen-Einschluss).

Nach Belieben können Gasblasen erzeugt und wieder eingeschmolzen werden, die das Schweben im Wasser ermöglichen.